Wir begrüssen Sie ganz herzlich auf unserer neuen Webseite. Wichtige Informationen zu aktuellen Anlässen finden sie hier.


Stunde der Wintervögel 10. bis 12. Januar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die von BirdLife Luzern bereits mehrfach erfolgreich durchgeführte Beobachtungsaktion «Stunde der Wintervögel» wird vom 10.–12. Januar 2025 neu landesweit durchgeführt. Machen Sie mit!

 

Welche Vögel besuchen im Winter unsere Gärten? Wer turnt in den Bäumen herum und wer sucht da auf dem Boden nach Würmern? Vom 10. bis 12. Januar 2025 sind alle aufgerufen, genau dies herauszufinden. Die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» wird nämlich neu schweizweit durchgeführt. Zuvor hatte BirdLife Luzern sie bereits fünfmal für die Zentralschweiz organisiert. Viele hundert Leute und Familien haben jeweils mitgemacht. Die Aktion ist aber nicht nur ein Schweizer Projekt, denn sie wird auch in weiteren Ländern durchgeführt, so in Deutschland, Österreich, Tschechien oder der Slowakei.

 

Download
Zählblatt für die Stunde der Wintervögel
Dise kleine Broschüre enthält mehr Informationen wie die "Stunde der Wintervögel" funktioniert und eine Zusammenstellung der möglichen Vogelarten.
SdG_Wintervoegel_Faltblatt_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
Detalierte Anleitung falls die Meldung über die App erfolgt.
Anleitung_App_Wintervögel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 954.4 KB


Die Mauersegler

Mauerseglerbrut am Höheweg Saison 2024

 

App XMEye auf ein Apple oder Android Gerät laden und mit dem QR Code (rechts) auf die Kamera zugreifen. Alternativ gibt es XMEye auch für Windows oder Mac.

Die Mauersegler sind nun auf dem Weg in ihr Winterquartier im tropischen Afrika. Auf das Bild klicken um zu sehen wie die Nistkästen gepflegt werden.



Am 20. März haben sich die die Berner Ala und der Berner Vogelzuschutz zum Kantonalverband Birdlife Bern zusammengeschlossen.

Der fusionierte Verein macht sich mit einer neu eingerichteten Geschäftsstelle stark für den Naturschutz.

 

Für mehr Inoformationen auf das BirdLife-Bern Logo klicken





Vogelwelt Oberes Emmental

In den letzten 2 Jahren konnten wir nur die wenigsten geplanten Exkursionen durchführen.

Um die Vogelwelt der Region besser kennen zu lernen, haben wir deshalb eine Auswertung aus der Datenbank der Vogelwarte (ornitho.ch) gezogen.

Für die Jahre 2020 und 2021 haben wir alle beobachteten und erfassten Vogelarten des Oberemmentals ausgewertet (Quadrat: Napf – Hohgant – Oberei – Ramsei).

Unter den Bildern auf der LVS Seite sind zwei Bildstrecken erfasst:

Bildern von verschiedenen Anlässen

  • Vogelquiz = alle in den letzten 24 Monaten hier beobachtete Arten ohne Text
  • Vogelwelt des Oberemmentals = die gleiche Strecke mit Beschriftung, Zahl der beobachteten Tiere und ein «B», falls die Art im Quadrat wahrscheinlich brütet

Bergvogel-Exkursion vom 11.09.21 auf den Allmendhubel, weitere Bilder


Exkursion vom 19.01.19 nach Rapperswil an den Seedamm mit Eiderenten und Co.

juveniler Sichelstrandläufer ins 1. Winterkleid mausernd, im Chablais de Cudrefin
juveniler Sichelstrandläufer Bild: J. Graber

Limikolen sind die kleinen meist grauen Vögel welche oft auf Schlickflächen an Seen und Teichen anzutreffen sind. Obwohl viele Arten im hohen Norden Brüten, sind sie auch bei uns in der Schweiz nicht selten anzutreffen. In dieser Serie kann die Bestimmung von Limikolen geübt werden, sie beinhaltet die häufigen sowie einige seltener anzutreffende Arten.

aduler Alpenstrandläufer im Chablais de Cudrefin
adulter Alpenstrandläufer Bild: J. Graber